• Flugaufnahmen_Juli_248-head.jpg
  • head.jpg
  • Flugaufnahmen_Juli_311-head.jpg
  • P1000926head.jpg
  • P1000933-1head.jpg
  • Flugaufnahmen_Juli_002-head.jpg
  • Flugaufnahmen_Juli_209-head.jpg
  • Flugaufnahmen_Juli_123-head.jpg
  • Flugaufnahmen_Juli_340-head.jpg
  • Flugaufnahmen_Juli_081head.jpg
  • Flugaufnahmen_Juli_339-head.jpg

Mammut Stosszahn
Foto: Archäologie Baselland

Am 20. Mai 2025 wurden bei Baggerarbeiten auf der Baustelle des ehemaligen Areals von Beton Christen an der Hagnaustrasse ein ca. 60 cm grosser Mammutzahn gefunden. Beim Fund handelt es sich um die Spitze eines grösseren Zahns. Der Stosszahns wird von der Archäologie BL auf ungefähr 20'000 Jahre geschätzt. Die Schotterablagerungen (linkNiederterrasse) in denen der Zahn gefunden worden ist, sind in der letzten Eiszeit, der Würmeiszeit (100'000-10'000 vor unserer Zeit) entstanden. Die Schmelzwasser des Rheins lagerten damals riesige Schottermengen bei uns ab.

«Das Mammut dürfte irgendwo am Hochrhein, etwas oberhalb der Fundstelle, verstorben sein. Danach hat der Rhein Teile des toten Tiers abtransportiert und zusammen mit Schotter unterhalb der Stelle wieder abgelagert.»

Quelle: Archäologie Baselland

Wie sah damals die Landschaft in unserer Region aus?

Da in der letzten Eiszeit das Eis nicht nach Basel reichte, entstand in unserer Region eine Tundra-/Taiga-Landschaft.

Riehen Ausserberg
Beispiel Ausserberg Riehen: Um 46'000 v.Chr. herrschten in unserer Region ähnliche Bedingungen wie heute in Alaska.
Foto: ©  Digitale Archäologie, Freiburg in Breisgau, Archäologische Bodenforschung Basel-Stadt

Alter Mamutzahnfund in Muttenz

Schon 1943 wurde in der Burggasse bei Grabungen für die Kanalisation ein Mammut-Stosszahn gefunden. Leider war der Erhaltunszustand des Zahns nicht gut und dieser konnte nicht geborgen und erhalten werden.

Mz 00002394
Foto: Museen Muttenz