• Flugaufnahmen_Juli_002-head.jpg
  • Flugaufnahmen_Juli_209-head.jpg
  • P1000933-1head.jpg
  • Flugaufnahmen_Juli_311-head.jpg
  • P1000926head.jpg
  • Flugaufnahmen_Juli_248-head.jpg
  • Flugaufnahmen_Juli_123-head.jpg
  • Flugaufnahmen_Juli_339-head.jpg
  • Flugaufnahmen_Juli_081head.jpg
  • Flugaufnahmen_Juli_340-head.jpg
  • head.jpg

von Oskar Schäublin und Paul Suter

Muttenz – Gesicht einer aufstrebenden Stadtsiedlung, 1968, S. 62-68

Für die Erforschung der Geschichte unserer engsten Heimat, für das Verständnis der Kultur und Wirtschaft unserer Vorfahren bedeuten die FIurnamen ein wertvolles H ilfsmittel. Oft sind sie sogar die ältesten Geschichtsquellen eines Ortes.

Durch die ungeahnte bauliche Entwicklung der Gemeinde werden leiderdie alten Flurbezeichnungen immer mehr verschwinden, doch sind dank dem historischen Verständnis der Behörden viele Flurnamen in Strassenbezeichnungen und in den Namen öffentlicher Gebäude erhalten geblieben (Weinhagstrasse, GänsbühIgartenweg, Breiteschulhaus, GründenschuIhaus). Dass private Liegenschaften mit passenden Flurnamen geschmückt worden sind, ist überaus erfreulich und kann zur Nachahmung empfohlen werden (lm Dürrberg, im Neusetz).

Flurnamen können über die Aufteilung des gerodeten Landes (Rütihard, Stockert), über Besitzverhältnisse (lfental, Sonnenmatt), über Lage und Form der Felder (Dorfmatt, Langjurten), über die Bodenbeschaffenheit (Rietmatt, im Stein), über religiöse Anschauungen (Helligacher, Donnerbaum), über Tiernamen ( Eselhalle, Fröschenegg), über vorherrschende Pflanzen und Bäume (Holderstüdeli, Fichtenhag), und über geschichtlicheEreignisse (Schanz, Unterwart) Auskunft geben.

Das Verzeichnis enthält die Flurnamen, die entweder im Gebrauch oder mindestens älteren Leuten noch bekannt sind. Es wurde nach dem Übersichtsplan der Gemeinde Muttenz 1936, nach der Muttenzer Heimatkunde aus dem Jahre 1864 von Lehrer Johann Tschudi und nach den Angaben von Gemeindeförster Ernst Weber zusammengestellt.

 

Zwischen Rhein und Bahnlinie

  • Freuler: Besitzernamen
  • Chlünenfeld: Eigengut des Klosters St. Alban, Basel (Cluniazenser)
  • Schürrain: Rain bei einer Scheune
  • Löchliacher: Acker in der Nähe einer kleinen Höhle
  • Hofacher: zum Herrenhof gehörend
  • Siechenholz, früher Diebesloh: Gehölz, das am 17. Oktober 1308 von Hugo zur Sunnen den Siechen zu St.Jakob geliehen wurde.
  • Robrinesen, Rothbrinesen: im 16.Jahrhundert Eigentum des Basler Buchdruckers Opporinus.
  • Labor
  • Hardacher: Acker beim Hardwald
  • Winkelmatt: gerodete Waldstücke. Früherer Name: Unser Frauen Rütti
  • Lächlen: Matten, die gewässert wurden
  • Zähnteschüre: Ort der Abgabe des Heuzehnten
  • Au, Auboden: Land am Wasser (zu aqua)
  • Fuchslöcher, Meiers Hölzli: zum Rothaus gehörend
  • Rothus : ehemaliges Augustinerkloster

 

Zwischen Bahnlinie und Münchensteinerstrasse, Baselstrasse und Breitestrasse

westlich Bahnhofstrasse, Hauptstrasse

  • Schanz: 1635 während des Dreissigjährigen Krieges errichtet
  • Schänzli
  • Donnerbaum: heiliger Baum des Donar
  • Lutzert, Lutzhardt: kleine Hard
  • Hühneresser: zum Schlossgut Wartenberg gehörend
  • Feldreben: Reben auf der Terrassenfläche, im Gegensatzzu den Reben am Wartenberg
  • ln den Weiden
  • Uf em Horneri zu Horn, figürlich: kleine Erhebung
  • Höhligrabe
  • Chäppeli: Kapelle im Feld
  • Fichtenhag: eingefriedigtes Landstück, wo verendete Haustiere begraben wurden
  • Chaibhag: eingehagter Platz,wo gefallenes Vieh verscharrt und früher auch die Leichen von Selbstmördern bestattet wurden
  • Chrüznagel: Besitzername, 1480 des Küssnagels Matten
  • Margelacher: Mergelboden
  • Sandgrube
  • Breitenbaum
  • Stegacher
  • Chriegacher: Kruegacker, Fundort römischer Krüge (Amphoren)
  • Apfhalter: zu apholtra = Apfelbaum
  • Neumatten
  • Dürrensmannswerk: Mannwerk = Flächenmass für Matten, Dürr = Familienname
  • Holderstüdeli: Holunderstrauch
  • ln den Wegscheiden: 1430 Wegabzweigung
  • Stockert: Stockhardt, ausgestockte Hard
  • Bünten: eingezäuntes, dem Flurzwang entzogenes Grundstück
  • Baselweg: nächster Weg nach Basel
  • Hinterzweien: zweien im Sinne von Zwei
  • Chornacher: zu Korn (Triticum spelta)
  • Tubhus: 1480 hinder dem Tubhus
  • Brühl: Brüel, eingefriedetes, künstlich bewässertes Kulturland, späterWeide
  • Brüelstigelen: neben der Stangensperre (Grendel) angebrachter Einstieg für Menschen
  • Widhopf : südlicher Teil des Brüels. Hinweis auf das Vorkommen dieser seltenen, auf Weideland heimischen Vogelart
  • Gründen : 1274, tiefgründiger Humusboden
  • Lächlen: zu Lache = sumpfiger Boden
  • Brüggli: Übergang über Gräben und nassen Boden, meist Knüppelweg
  • Dornhag: Besitzername: Ende 14.Jh. (Edelknecht Franz von Hagedorn)
  • lm Gstrüpf : Gesträuch
  • Langmatt: Längliche Form des Grundstückes
  • lm Schimmel: 1480, Schimmelinsmatte, Besitz eines Herrn aus dem Geschlecht der Münch von Münchenstein

östlich Bahnhofstrasse, Hauptstrasse

  • Junkermatt: Besitz eines Adeligen
  • Sonnenmatt: Besitz des Herrn zur Sunnen, Basel, Lehenträger auf Wartenberg
  • Pertlikerpfad: Weg durch die Hard zur Rheinfähre. Das Dörflein Pertlikon wurde 1741 mit Grenzach vereinigt.
  • Bachgraben: ehemaliger Lauf des Dorfbaches nordwärts durch die Hard. Vor ca. 200 Jahren wurde der Bach nach der Birs abgeleitet, damit die Wiesen nördlich der St. Jakobstrasse bewässert werden konnten.
  • Matten am Bachgraben: Bachmattweg
  • Bärenmätteli: zu Schwein (mittelhochdeutsch: ber)
  • Bitzenen: 1275 Bitzuna, eingezäuntes Kulturland
  • Wolfgalgen: Galgen der Walen (Welschen, Römer)
  • Dorfmatt: 1444, in der Nähe des Dorfes gelegen
  • Breite: 1296, vor einem Hügel ausgebreitetes ebenes Land
  • Scheibenmatt: rundes Landstück oder alter Schiessstand
  • Ausmatt, Runsmatt: von Wassergräben durchzogenes Wiesenland
  • Moosjurten: moosiger, sumpfiger Boden
  • Heissgländ: 1303, Grundstück an sonniger Lage
  • Chilchmatt: zum Kirchengut gehörend
  • Chlingental: Besitztum des Klosters Klingental

 

Zwischen Münchensteinerstrasse, Baselstrasse, Breitestrasse und dem geschlossenen Waldgebiet im Süden

westlich Gempengasse, Mühlackerstrasse, Engentalstrasse

  • Baumgarten
  • Paffenmatt, im 15. Jahrhundert geistlicher Besitz
  • lm Sprung
  • Fulenbach: stagnierender Wasserlauf
  • Schützenplatz: ehemaliger Schiessstand
  • Geispel: 1310, Gensbüel, Gänsbüchel, Weidegebiet der Gänse
  • Geispelgarten
  • Geispelbrunnen
  • Dürrberg: Siedlung des Durro
  • Dürrain
  • Hüslimatt: Seilerhüsli
  • Rütteli: kleines gerodetes Gebiet
  • Mühlacher: zu früher am Bach gelegener Mühle gehörend, 1310
  • Gwidmen: 1444,von Häns Thüring, Münch von Münchenstein, der Kirche gewidmetes Gut
  • Chueweg: Weg der Kuhherde auf die Weide
  • Weier, Wolfensee: Wolvensee, Weiher der Walen (Welschen), Römer 1310, Fischweiher der Herren auf Wartenberg
  • Senematt, Sennmatt: Besitzernamen
  • Rütscheten: quellenreiches Rutschgebiet
  • Rietschinmatt: Besitzernamen
  • Paradis: sonniges, fruchtbares Gebiet
  • Chloster: Zisterzienserinnenkloster, 1268 gegründet, 1529 aufgehoben
  • Ängental: enges, schmales Tal
  • Eselhalle, Eselhalde: kaum zu Esel, aber zu Esch = durch die Dreifelderwirtschaft genutztes Land
  • Gruet: gereutetes Waldgebiet
  • Gruetächer
  • Rothallen, Rothalde: Hinweis auf die Bodenbeschaffenheit
  • Muniland: zur Nutzung für den Muni- und Zuchtstierhalter
  • Musterplatz: Musterungsplatz
  • Leimgrube: Ausbeutungsstelle von Lehm
  • Tüfelsgraben
  • Heidenkraut
  • Asp: zu Espe
  • Asprain
  • Platanen
  • Rütihard: gereuteter Wald
  • Fröschenegg: Ort eines abgegangenen Weiherhauses
  • Fröscheneggrain: Rain hinter dem ehemaligen Weiherhaus
  • Lauterbrunnen : klar fliessendes Wasser
  • Finsterer Boden: tief gelegenes, schattiges Grundstück
  • Schafacher: Hinweis auf frühere Schafweide
  • Schafweg
  • Stettbrunnen: stetig fliessender Brunnen
  • Unterwart: Unter hohen Wart, römische Warte

östlich Gempengasse, Mühlackerstrasse, Engentalstrasse

  • Hundtrog: 1480 Hunsstrog, 1533 Hunnweg. Zu Hunne?
  • Rebgässli
  • Seeber: Besitzernamen, Sevogel ?
  • Helligacher: der heilige Acker, geistliches Besitztum
  • Brunnrain: zahlreiche Ouellen
  • Brunnmatt
  • St. Arbogastbrunnen: nach der Legende entsprang um 600 an der Stelle, wo der Kirchenpatron St.Arbogast ausruhte, eine heilkräftige Ouelle
  • Mohler: Besitzernamen
  • Riser: von Steinriesenen, zusammengetragene Steinhaufen, die im Laufe der Jahre verwitterten
  • Neusetz: 15. Jahrhundert, Neuanlage von Reben
  • Achermann : Besitzernamen
  • Füstler: Besitzernamen
  • Hauen
  • Chäppelacher: zur Kapelle in den Reben gehörend
  • Weinhag: im Rebfrieden, eingehagtes, eingefriedetes Rebland
  • Spitzacher: infolge sich gabelnder Wege in eine Spitze auslaufender Acker
  • Haselstuden
  • Hallen, Halde
  • Grüssen : 1480, griesiger Mergelboden
  • lm Stein : 1480, felsiger, steiniger Untergrund
  • Grendelmatt: mit Stangen abgeriegeltes Weideland
  • Rüfenacher: zu romanisch rovina = Erdrutsch, Rüfe
  • Lätten: lehmiger Boden
  • Madiloh:1478, Matteloh, Gehölz in den Matten, anfangs 19. Jahrhundert gereutet und in Landparzellen aufgeteilt
  • Lachen: sumpfiger Boden
  • Sulz: zu Mineralquelle, SalzquelIe
  • Rietmatt: ehemals sumpfiger Boden mit Riedgras
  • Langjurten: die langen Jucharten, Ackerform
  • Badstuben
  • Badenbrunnen
  • Eigental: wahrscheinlich Eigengut der Herren von Homburg
  • Grosszinggibrunn: Zinggi vielleicht zu Zinke = Zacken, vorstehende Spitze eines Grundstückes
  • Aberlinshalden: in der Jägersprache Baggirain
  • lm freien Berg: im nicht verbannten (Wild- oder Weidebann) Berg
  • Längenberg : 1341, langgestreckte Hochebene
  • Sengelweg, Twingelweg: Verbindungsweg über den Längenberg von den Burgen des Wartenberges zur Schauenburg
  • Rotberg, Rothberg: Besitzer war der Bürgermeister von Basel zur Zeit des alten Zürichkrieges, Stammburg: Rotberg bei Mariastein
  • Breitschädel: Spottname des Besitzers Heinrich Freuler
  • Offenburg: 15. Jahrhundert, Besitzer war Hermann Offenburg, Bürgermeister von Basel und lnhaber des Schlosses Schauenburg
  • Sonnenberg : s. Sonnenmatt
  • Hohle Gasse: früher ins Gelände eingeschnittener Weg
  • Sevogel: Besitzer war die Familie Sevogel auf dem Hinteren Wartenberg
  • Zinggibrunn: zu Zinke, Spitze
  • Egglisgraben: Eckisgraben, Graben in einer Waldecke
  • Tüfelschuchi: entlegener, unheimlicher Ort mit herd- oder kaminähnlichen Felsbildungen
  • Laahallen, Lachhalde: Halde an der Grenze
  • Laachmatti zu Lâche, eingehauenes Grenzzeichen. Matte an der Grenze
  • Seemättli: sumpfiger Boden
  • Wartenberg: Berg mit den römischen Warttürmen
  • Hinter Wartenberg
  • Risi: Steinschutthalde am Westhang
  • Weisser Mann: Felsen der Risi
  • beim Runden Türmlein
  • beim Alten Schloss
  • bei der Fasnachtsburg
  • Rüti, Kirchrüti : Rodung am Nordhang des Wartenberges
  • Goleten: 1368, Hügelland im Osten des Wartenberges, entstanden durch Rutschungen und Erosion, zu Gol = Bergschutt

 

Wald im südlichen Teil des Gemeindebannes

  • Winterhalle, Winterhalde: nach Norden gelegener Abhang
  • lm lindigen Stock: ehemals riesige Linde. Rastplatz der Posamenter auf dem Fusswege von Reigoldswil nach Basel
  • Laachenchöpfli, Chlosterchopf: Felsköpfe
  • Laachengru be
  • lm langen Strich
  • Lieber Herrgottsbrunnen
  • Flösch : versumpfte Ouelle
  • Löffelschliffi: fraglich, ob zu Löffelschlyffi:Schleifmühle, die durch ein mit hohlen, löffelähnlichen Speichen versehenes Wasserrad getrieben wird, oder zum figürlichen Ausdruck « Löffelschlyffi », wo man gesellschaftlich « geschliffen » wird.
  • Waldstegen
  • der geech Wäg
  • verbrennte Hau
  • beim Hirtenstein: Rastplatz der Hirten, zugleich Grenzstein Muttenz-Gempen
  • Stierenwald
  • Sulzchopf: Felskopf bei Sulz
  • Sulzbrunnen : Mineralquelle
  • Obersulz
  • Schlund : schluchtartiges Talstück
  • Roth- Riss: Anriss, Abbruchstelle eines Gehängerutsches