Das Beinhaus im Laufe der Zeit
Aussenansicht von Ost, bis 1903
Foto Rud. Fechter, Staatsarchiv Baselstadt, NEG A 331
![]() |
![]() |
|
Zustand 2009 Foto Heimatkunde Muttenz Barbara Sorg |
Nach der Renovation 2021 Foto Hanspeter Meier |
"Die Wandmalereien wurden letztmals vor ca. 45 Jahren restauriert und befanden sich in einem schlechten Erhaltungszustand. Es waren grossflächige Salzausblühungen, flächige Malschicht- und Putzablösungen und starke Schmutzablagerungen auf den Bildern und auf dem übrigen Fassadenverputz festzustellen. Die Konservierung und Restaurierung der Wandfläche und der Malereien wurden im Herbst vorgenommen und vor Weihnachten 2020 abgeschlossen.
Die Malereien wurden kurz nach der Erbauung des Beinhauses um 1513 aufgebracht. Die Malereien stammen wohl nicht aus einer Hand und wurden, nachdem sie bei der Reformation übertüncht worden waren, 1923 freigelegt und neu übermalt und ergänzt."
Quelle: Kantonale Denkmalpflege, www.baselland.ch, 2021
Fassade
![]() |
![]() |
![]() |
||
links: Christophorus | über der Tür: der Erzengel Michael | rechts: eine Schutzmantelmadonna Jahreszahl über dem Fenster: 1513 |
||
Fotos Hanspeter Meier, 2021 |
Im Inneren
Foto: Michael D. Schmid, CC BY-SA 4.0 Wikimedia Commons, 23. November 2016
Legende von den dankbaren Toten, 1513 (Legende von den dankbaren Toten)
Das Jüngste Gericht, 1513
Das Bild wird gerahmt von Renaissancepilastern und mit der Jahreszahl 1513. Christus, umgeben von Maria und Johannes dem Täufer und den 24 Ältesten, thront über doppeltem Regenbogen. In den Ecken verkünden Posaunenengel den Jüngsten Tag. Unten links die Seligen, unten rechts die Verdammten.
Erzengel Michael als Seelenwäger und Hüter der Toten, 1513
![]() |
![]() |
|
bis 1903 Foto Rud. Fechter, Staatsarchiv Baselstadt, NEG A 329 |
2021 Foto Hanspeter Meier, 2021 |
Weitere Quellen:
HR. Heyer / E. Murbach
Schweizerischer Kunstführer, Basel 1976