Muttenz-Rütihard
Befestigungslinien
Die Nummern entsprechen den Stationen unserer Digitalen Rundgänge (Digiwalk) zu den Befestigungsanlagen 2. Weltkrieg im Raum Muttenz
blaue Nummer = abgerissen
Karte von 2018, Quelle: Bundesamt für Landestopografie swisstopo
erstellt auf Basis Karte Befestigungslinien im Raum der Stadt Basel, A. Meier nach Übersichtplänen in: Hans Senn Basel und das Gempenplateua im Zweiten Weltkrieg.
Ergänzt durch Luftbildinterpretation 19532630011847 und 19542660011587, swisstopo
- Erinnerungsstein
- Infanteriebunker Rütihard-Fels A 2836 ⊙
- Infanteriebunker Rütihard A 2835 ⊙
- Infaneriebunker A 2834 auf freiem Feld, wurde in den 1980/90er-Jahren abgerissen: Luftbild
- Infanteriebunker Rütihard-Nordwest A 2833 ⊙; Infanteriebunker Rütihard West A 2832 ⊙
- Panzersperren
- Zweckentrgemdete Panzersperren
- Infanteriebunker Rütihard Mitte A 2831 ⊙
- Infanteriebunker Rütihard Ost A 2830 ⊙
- Infanteriebunker Geispel 3 A 2829 ⊙
Infanteriebunker Geispel 2 A 2828 ⊙
Infanteriebunker Geispel 1 A 2827 ⊙ - Panzermauer Tüfelsgraben
- Infanteriebunker Rothalde A 2826 ⊙
- Höckerlinie auch «Toblerone» genannt
- Panzermauer
Forsetzung s. Talsperre Wartenberg-Dürrain
Alle nicht speziell gekennzeichneten Fotos: Aufnahme Hanspeter Meier, 2019/2022
1 | |
![]() |
|
Erinnerungsstein Berner Gebirgsfüsilierkompanie II/110 - Aktivdienst 1940 Auf der linken Seite ein verblasstes Berner Wappen Foto: Hanspeter Meier |
|
2 | |
![]() |
|
Infanteriebunker Rütihard-Fels A 2836 ⊙, Sperrstelle Rütihard, Muttenz BL, Schweiz, 12. März 2013 Paebi via Wikimedia Commons [CC BY-SA 4.0] |
|
3 | |
![]() |
![]() |
Infanteriebunker Rütihard A 2835 ⊙ Sperrstelle Rütihard, Muttenz BL, 2022 |
12. März 2013 Paebi via Wikimedia Commons [CC BY-SA 4.0] |
4 | |
Der Infanteriebunker A 2834 auf freiem Feld wurde in den 1980/90-er Jahren zugunsten der Landwirtschaft abgerissen. | |
5 | |
![]() |
![]() |
Infanteriebunker Rütihard-Nordwest A 2833 ⊙ | Infanteriebunker Rütihard West A 2832 ⊙ |
6 | |
![]() |
|
Betonsockel für Panzerhinderenis. Sie ziehen sich von Bunker zu Bunker - wenige Meter vom Waldrand entfernt. Sie wurden offensichtlich damals nicht bestückt. Zuerst Baumstämme, später Eisenbalken lagen für den Einbau bereit. |
|
7 Zweckentfremdete Panzersperren |
|
![]() |
![]() |
Diese Betonsockel wurden für den Vitaparcours «zweckentfremdet». | heutiger Zustand |
![]() |
![]() |
Befestigungen in der Rütihard, 02.1946 Staatsarchiv Basel-Stadt, Bernhard Wolf-Grumbach, NEG 22174 |
Befestigungen in der Rütihard, 02.1946 Staatsarchiv Basel-Stadt, Bernhard Wolf-Grumbach, NEG_22175 |
8 Infanteriebunker Rütihard Mitte A 2831 |
|
![]() |
|
9 | |
![]() |
![]() |
Betonsockel bei der Abzweigung des Vitaparcours | heutiger Zustand |
![]() |
|
Betonfundamente am gleichen Standort Hier lässt sich der Verlauf der doppelten Panzersperrenreihe erahnen. |
|
10 Infanteriebunker Rütihard Ost A 2830 ? |
|
![]() |
![]() |
![]() |
|
Dieser Bunker wurde vor über 20 Jahren von Dr. J. Gebhard als Fledermausbunker benutzt. Aussen angehängte Kästen zeugen von diesen Untersuchungen. Während des Winter schuf Gebhard im Innern des Bunkers die Möglichkeit für das Überwintern von Fledermäusen.
|
|
ohne Nummer | |
![]() |
Überall entlang der Wege am Waldrand sind wie im Bild die Betonsockel der Panzersperre noch sichtbar. |
11 Infanteriebunker Geispel 3 |
|
![]() |
![]() |
A 2829 ? | A 2829 mit Betonplatte für Minenwerfer? |
![]() |
|
Infanteriebunker Geispel 2 A 2828 ? | |
12 Panzermauer |
|
![]() |
![]() |
Fortsetzung jener von Nr. 14, 2019 | 2022 |
13 Infanteriebunker Rothalde A 2826 ? |
|
![]() |
![]() |
14 | |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Panzersperre «Toblerone» zieht ab hier südwärts zum Gempen hoch | |
![]() |
![]() |
Verlauf der Höckerlinie (rote Punkte) Luftbild swisstopo, 19532630011847, 21-03-1953 |
Details eines Höckers Quelle: Hans Senn, Basel und das Gempenplateau im Zweiten Weltkrieg, Huber,1996, S.31 |
15 | |
![]() |
![]() |
Die Panzermauer ist heute auf der oberen SE-Seite völlig eingewachsen und dient als Brücke für die biologische Vernetzung. |
alle Bilder ohne Vermerk: Hanspeter Meier, 2019, 2022