Artikel MAZ
Damals: Der Fotograf steht 1955 auf der Höhe des Lehrlingswohnheims Sandoz Ausbildungszentrum (heute Aprentas Wohnheim). Links der Strasse in der Bildmitte ist das Betriebsgebäude der Firma Moser-Glaser sichtbar, rechts einige Gewerbebauten, u.a. Gleis- und Tiefbau Weber (seit 1946). Im Vordergrund rechts sieht man Teile der zugeschütteten ehemaligen Kiesgrube und Deponie Feldreben.
Heute: Die Aufnahme zeigt rechts das gelbe Gebäude der Gleis- und Tiefbaufirma Weber. Die Parzelle davor gehört zur zugeschütteten Kiesgrube und Deponie und ist heute ein Parkplatz. Links erkennt man die Südfront der FHNW, welche anstelle der Firma Moser-Glaser (1946 – 2008) errichtet wurde. Das grosse weisse Gebäude im Hintergrund gehört der Firma Woertz.
Flugbild von 1968: Im oberen Teil ist der Rangierbahnhof Basel 2 (ehemals Muttenz II) erkennbar. In der Bildmitte befinden sich die Fabrikanlagen der Firma Moser-Glaser.Am unteren Bildrand sind Gewerbebauten der Firma Weber und in der Bildmitte am rechten Rand die Eisenbahnergenossenschaft von 1931 sichtbar. Der grössere Gebäudekomplex der Firma Weber unten wurde später wieder abgerissen. Die zugehörige Parzelle und die Freifläche liegen auf der ehemaligen Kiesgrube (Deponie) Feldreben. Seit 2009 gehört dieses Land dem Kanton Basel-Landschaft. Das Gebiet ist Teil des Areal-Entwicklungsprojektes Polyfeld.
Helen Liebendörfer und Hanspeter Meier in Zusammenarbeit mit den Museen Muttenz
Weitere Einzelheiten findet man unter Industrie Hofacker
Moser-Glaser,
Deponien