Artikel MAZ
![]() |
![]() |
Damals: Blick von der Einmüdung der Kirschgartenstrasse in die Bahnhofstrasse Richtung Warteckkreuzung. 1.6.1909 LizenzbedingungenCC BY-SA 4.0 |
Heute: Etwa gleicher Standort Fotograf 2020 Links der Kindergarten Sonnenmatt Foto Hanspeter Meier |
![]() |
![]() |
Damals: «Pensionnat Diana» von Südwesten, Mädchenpensionat an der Bahnhofstrasse 33 Foto Museen Muttenz, Lizenzbedingungen CC BY-SA 4.0 |
Heute: Die Süd-Front von der Bahnhofstrasse aus gesehen. Foto Hanspeter Meier, 2020 |
Die Bahnhofstrasse wurde zuerst als «Stationsstrasse» bezeichnet. Sie verlief ursprünglich in Verlängerung der Hauptstrasse in einem leichten Bogen nach Norden zur Station. Der erste Bahnhof lag östlich der Strasse. Der Weg überquerte dann die Bahnlinie und verlief nach Norden zum Rhein und zur Fähre nach Grenzach.
Entlang dieser Strasse wurden zu Beginn des 20. Jahrhunderts zwei- oder dreigeschossige Arbeiter- oder Angestelltenhäuser sowie einige villenartige Wohnhäuser gebaut. Daneben gab es um 1920 auch die alte Post, die Pension Diana und den Rosengarten (Restaurant P. Juillerat) sowie gegen die Station hin Industriebetriebe wie die
Vereinigte Farben- und Lackfabriken oder die Firma JuMut (Produktion von Seife, Ölen und Putzmittel).
1925 wurde der Bahnhof an seinen heutigen Standort verlegt und durch die «Neue Bahnhofstrasse» mit dem Ortskern verbunden. Dadurch verlor die weiter östlich verlaufende «Alte Bahnhofstrasse» an Bedeutung.
Helen Liebendörfer und Hanspeter Meier in Zusammenarbeit mit den Museen Muttenz
Weitere Einzelheiten findet man unter Bahnhofstrasse - Stationsstrasse