Artikel MAZ
Die Industrialisierung im Bereich des Muttenzer Bahnhofs begann 1887 mit der Eröffnung der «Dachpappi», die C. F. Weber AG. 1897 folgte in deren Nachbarschaft die Fassfabrik Th. Haass AG.
Die von Thomas Haass gegründete Fabrik an der Hardstrasse produzierte Sperrholz sowie Fässer für den Transport von Sauerkraut.
Die Auswanderung in die USA in den 1930er-Jahren und dem daraus resultierenden Bedarf an Verpackungsmaterial führte zur Produktionsaufnahme von Kisten. Ab 1935 begann die Produktion von Wellpappe und Graukarton.
Die hölzerne Apfelhurde, welche bei uns in vielen Kellern stand, wurde 1950 entwickelt und bis 1970 produziert. 1957 erfolgte das Ende der Fassfabrikation und 1968 die Produktionsaufnahme von Wellpapp-Boxen.
Mit dem Umzug 2013 in das benachbarte Areal wurden neuen Produktionshallen und eine Lagerhalle gebaut. Im Areal sind die Altbauten, unter anderem ein Kesselhaus mit Hochkamin abgerissen und durch neue Gewerbebauten ersetzt worden.
Helen Liebendörfer und Hanspeter Meier in Zusammenarbeit mit den Museen Muttenz
Weitere Einzelheiten findet man unterDie Fass- und Sauerkrautfabrik Haass