- Details
- Veröffentlicht: 20. August 2020
Beitragsseiten
Kartenreihe zur Entwicklung der Bahnhofstrasse 1879 - 1939
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
1879 |
1907 | 1918 | 1939 |
Luftbild 1922 (Ausschnitt), rechts mit Beschriftung ETH-Bibliothek Zürich, Bildarchiv/Stiftung Luftbild Schweiz / Fotograf: Mittelholzer, Walter / LBS_MH01-002721 / Public Domain Mark |
«Die alte Bahnhofstrasse ist enger und auch kleinräumiger als die Hauptstrasse, wodurch die Perspektivwirkung geleisewärts verstärkt wird.» ISOS. Ortsbilder, Muttenz
Die Bahnhofstrasse wurde zuerst als «Stationsstrasse» bezeichnet. Sie verlief ursprünglich in Verlängerung der Hauptstrasse in einem leichten Bogen nach Norden zur Station. Der erste Bahnhof lag östlich der Strasse. Der Weg überquerte dann die Bahnlinie und verlief nach Norden zum Rhein und zur Fähre nach Grenzach.
Entlang dieser Strasse wurden zu Beginn des 20. Jh. zwei- oder dreigeschossige Arbeiter- oder Angestelltenhäuser sowie einige villenartige Wohnhäuser gebaut. Daneben gab es um 1920 auch die alte Post, die Pension Diana und den Rosengarten (Restaurant P. Juillerat) sowie gegen die Station hin Industriebetriebe wie die Vereinigte Farben- und Lackfarbiken oder die Firma JuMut (Produktion von Seife, Ölen und Putzmittel).
1925 wurde der Bahnhof an seinen heutigen Standort verlegt und durch die Oberländerstrasse/Langmattstrasse mit dem Ortskern verbunden. Dadurch verlor die weiter östlich verlaufende «Alte Bahnhofstrasse» an Bedeutung.
![]() |
![]() |
![]() |
Bahnhofstrasse bei der ![]() Blick Richtung Norden.12.10.1909 STABL, VR 3317 |
„Am Sonntag 5. April 1925 erfolgte die Betriebsverlegung vom alten in den neuen Muttenzer Bahnhof.“ Museen Muttenz, Lizenzbedingungen CC BY-SA 4.0 |
18.9.1924 Lack- und Farbwerke AG ETH-Bibliothek Zürich, Bildarchiv/Stiftung Luftbild Schweiz / Fotograf: Mittelholzer, Walter / LBS_MH03-0651 / Public Domain Mark |
Die Bahnhofstrasse wurde um 1980 von der Prattelerstrasse abgeschnitten und über eine Verbindungstrasse beim Polizeiposten erschlossen. 1991 wurde die Warteckkreuzung durch den Bau des ersten Kreisels im Kanton neu gestaltet,
Die Bahnhofstrasse wurde in der Folge durch eine neue Erschliessungsstrasse auf Höhe der Eptingertrasse verbunden.
![]() |
![]() |
![]() |
||
Zonenplan Muttenz 1970, Ausschnitt | t | Karte von 1982 Quelle: www.swisstopo.ch |
Karte von 2000 |