Die nördlichste, nachweisbare Bebauung des 16. Jahrhunderts findet sich in der Liegenschaft Hauptstrasse 60 und kann aufgrund stilistischer Merkmale mindestens in diese Zeit datiert werden (Hauptstrasse 60, Holzaltersbestimmung durch die Dendrochronologie möglich). Hier handelt es sich um einen unterkellerten Bau, der sich im 17. Jahrhundert zu einem dreiachsigen Bauernhaus entwickelt hat. (Dorfkernuntersuchung 2021)
![]() |
Häuser Nr. 58/60 auf dem ![]() Karte Staatsarchiv Baselland |
![]() |
|
vor 1910 Haus 60 links Wohnhaus Haus 58 rechts Scheune Museen Muttenz, Lizenzbedingungen CC BY-SA 4.0 |
|
![]() |
![]() |
Das Wohnhaus 2021 Foto: Hanspeter Meier |
Anstelle der Scheune steht das Haus 58 mit Drogerie und Zugang zum Denner, 2011 Foto: Bauverwaltung Muttenz |
![]() |
|
Das Bild wurde während der Dorfbachsanierung 1909 aufgenommen STABL STABL_VR_3317_B07_022d |
Vor dem Haus Familien Schorr-Dietler und Zeller-Schorr. Der Wohnteil hat im Unterschied zu älteren Häusern den Zugang in der Hausfront und nicht im Scheunengang.
Die Scheune wurde 1927 abgerissen und durch ein dreigeschossiges Wohnhaus mit Laden und Garage ersetzt. Im Jahr 1936 wurde die Garage in einen Laden mit Schaufenster umgebaut. 1975 wurde die Schaufensteranlage erweitert. (Quelle: Muttenz, Hauptstrasse um 1975, Einwohnergemeinde Muttenz)
An 1959/60 wurde der Eingang zum Kino Atina, seit 2006 Filiale Denner, eingebaut.