Nach den Untersuchungen zum Dorfinventar 2021 stammen Kernteile des Hauses aus dem 15./16.Jh.
![]() |
Haus Nr. 17 auf dem ![]() Karte Staatsarchiv Baselland |
![]() |
![]() |
Kirchplatz 17 vor 1902 Blick von der Geispelgasse auf Schulplatz vor dem Bären, mit offenem Dorfbach und Dorfbrunnen, Poststempel 19.2.1902 Museen Muttenz, CC BY-SA 4.0 |
Ohne Jahr Museen Muttenz, CC BY-SA 4.0 |
![]() |
![]() |
1966 Museen Muttenz, CC BY-SA 4.0 |
1966 Museen Muttenz, CC BY-SA 4.0 |
![]() |
![]() |
um 1960 Foto Karl Bischoff, Museen Muttenz, CC BY-SA 4.0 |
ohne Jahr Museen Muttenz, CC BY-SA 4.0 |
![]() |
![]() |
2009 Foto: Hanspeter Meier |
2009 Foto: Hanspeter Meier |
![]() |
![]() |
Flugbild Juli 2009 Foto: Heimatkunde Muttenz Barbara Sorg |
Flugbild Hinterseite, Juli 2009 Foto: Heimatkunde Muttenz Barbara Sorg |
Pfarrer Johann Krummenacher hat eine Marienstatuette 1930/31 von Ernst Schorr-Eglin erhalten. Nach Begutachtung eines Konservators soll sie aus der Zeit um die Mitte des 15. Jh. stammen. Sie sei bei der Wegnahme einer Türschwelle im Haus Kirchplatz 18 im ersten Stock gefunden worden. Mehr unter Marienstatuette aus der Zeit Anfang 16. Jh.
Familie Schorr-Eglin vor dem Haus Kirchplatz 17, um 1910
Museen Muttenz,CC BY-SA 4.0