Der schmale, nur eine Fensterachse umfassende Wohnteil steht allein an der Strassenfront, während die Oekonomie auf die Rückseite verlagert worden ist. Das ehemalige Kleinbauernhaus dürfte aufgrund des zweiteiligen gotischen Fensters im Erdgeschoss und des rundbogigen Eingangs auf der Giebelseite noch im 17. Jahrhundert erbaut worden sein. Im Plan von G.F. Meyer, 1678, ist das Haus nicht eingezeichnet. Das ehemalige Kleinbauernhaus Oberdorf 5 ist eine typische Schöpfung der Verdichtung der Bauten im Dorfkern wegen der damaligen Verknappung an Bauland (Bauen nur innerhalb des Etters!).
Quelle: Dorfinventar 2021
![]() |
![]() |
Oberdorf Nr. 5 und 9 Parzellenplan von Siegfried 1830-40 mit damaliger Hausnummerierung Museen Muttenz |
Übersichtsplan Sektion A, 1918, Ausschnitt Bauverwaltung Muttenz |
![]() |
![]() |
1984 Foto: Alphonse Masson, Museen Muttenz, CC BY-NC-SA 4.0 |
o.J. Foto: André Muelhaupt, Museen Muttenz, CC BY-NC-SA 4.0 |
![]() |
|
2021 Foto Hanspeter Meier |
|
![]() |
![]() |
Oekonomieteil, rückseitiger Anbau Foto: André Muelhaupt, Museen Muttenz, CC BY-NC-SA 4.0 |
2021 Foto: Hanspeter Meier |
![]() |
|
Luftbild Nr. 5 - 11, 1993 Foto: SP Luftbild AG, Möhlin, Museen Muttenz, CC BY-NC-SA 4.0 |