- Details
- Veröffentlicht: 23. Oktober 2015
Der Stettbrunnenhof entstand als Aussiedlerhof nach der Güterzusammenlegung. Diese fand im westlichen Teil von Muttenz im Zeitraum 1921 bis 1925 statt. Schon nach knapp 60 Jahren musste der Hof 1986 der Überbauung Stettbrunnen weichen.
Fakten aus der Umfrage über die Landwirtschaftsbetriebe in Muttenz von 1994
- Der letzte Pächter Alfred Gerber-Buess war ab 1939 Pächter. Vorgängig waren die Familien Hauser und Brunner auf dem Hof.
- Er hielt 12 Kühe, 3 Rinder und ein Pferd.
- Neben der Milchwirtschaft betrieb er Acker- und Getreidebau sowie wenig Obstbau.
- Die Grösse des Betriebes betrug 10 ha plus 5 ha Pachtland
- 1939 wurde das Telefon eingerichtet
- Das Land wurde für die Überbauung an die Firma Rapp, Basel, verkauft
Stettbrunnenhof
Stettbrunnenhof 1965
Parzellen vorher
Parzellen nachher
Beim Bau 1985
6-2154
kurz vor Abriss
Stettbrunnehof 1937 Luftbild swisstopo, map.geoadmin.ch
Stettbrunnehof 1982 Luftbild swisstopo, map.geoadmin.ch