- Details
- Veröffentlicht: 18. August 2012
„Da wo du bist, da wo du bleibst, wirke, was du kannst, sei tätig und gefällig und laß dir die Gegenwart heiter sein.“ Anneliese Leiser zitiert aus Goethes „Wilhelm Meisters Lehrjahre“. Sie ist 86 Jahre alt, in Deutschland geboren und nach dem Zweiten Weltkrieg in die Schweiz ausgewandert. Sie wohnt heute im Altersheim „Zum Park“ in Muttenz.
Bevor das Interview losgeht, hat sie uns schon durchschaut: Wir haben noch nie ein Interview geführt. Sie erklärt uns, wie ein Interview geführt wird, und schnell wird klar, dass wir es hier mit einer aussergewöhnlichen Frau zu tun haben. Eine intelligente Frau, die bis in ihr jetziges Alter mit der Zeit geht und einiges zu erzählen hat. Sie hört gerne Musik mit ihrem Laptop. Die Wände ihres Zimmers sind mit Fotos ihrer Familie verziert. Ihre Familie stattet ihr wöchentlich einen Besuch ab.
|
![]() |
|
Von Haus zu Haus Nach den schrecklichen Ereignissen in ihrem Heimatland Deutschland suchten sie und ihre Familie in der Schweiz einen Neubeginn. Ihr Vater fand in der ETH Zürich eine Stelle als Dozent. Sie studierte und wurde Psychotherapeutin. Sie lernte ihren Mann kennen, der in der chemischen Industrie tätig war. Daraufhin zog sie zu ihm nach Basel und kurze Zeit später siedelten sie sich in Muttenz an. In ihrem Haus richtete sie sich eine eigene Praxis ein. Ihre drei Kinder wuchsen in der Nähe des heutigen Altersheims auf, das zu dieser Zeit noch eine Grube war. Ihre Kinder spielten oft in dieser Grube und vergruben darin ihre Schätze. Bald stand an dieser Stelle das fertige Altersheim. Ihr Mann verstarb und ihren Beruf als Psychotherapeutin, der ihr einiges an Konzentration und Aufmerksamkeit abverlangte, musste sie altershalber aufgeben. Das Haus wurde ihr trotz der Grosskinder, die sie hütete, unangenehm. Zu viele Erinnerungen an ihren Mann und ihren Beruf verband sie mit diesem Haus, und da ihre Kräfte immer mehr nachliessen, wurde ihr der Alltag zu anstrengend. Daraufhin entschied sie sich, ins Altersheim umzuziehen, wo sie nun seit elf Jahren lebt.
|