Schweizeraustrasse 7
Verschwundene Bauernhof: Schweizerau
4. Oktober 1878 bezog ich das im Februar 1877 erkaufte Gut Schweizerau bei Muttenz mit meiner gesamdten Familie und errichtete allhier ein Cementwarenfabrikationsgeschäft sowie 1880 eine Wein- und Bierwirtschaft. |
Aus der Schänzli-Chronik 1904 - 1912 von Jakob Christen-Gysin (S. 10)
Wirtschaft zum Schänzli, Postkarte um 1900
Museen Muttenz, Lizenzbedingungen CC BY-NC-SA 4.0
Ausschnitt aus Bild oben mit Inschrift "Wirtschaft zum Schänzli"
Museen Muttenz, Lizenzbedingungen CC BY-NC-SA 4.0
Der für Muttenz untypische Riegbau, Postkarte mit Stempel 22.3.1913
Quelle Dokument: Astrid Brügger-Urban
Hier standen die Gartentische und die Stühle, unter der Platte rechts ist ein mittelalterlicher Sodbrunnen verdeckt, vor 1900
Quelle Dokument: Astrid Brügger-Urban
Ein Glas aus der Zeit der Gartenwirtschaft
Quelle Dokument: Astrid Brügger-Urban
Im Hausinnern, mit Kunst
Quelle Dokument: Astrid Brügger-Urban
Situationsplan Schänzli und Schweizeraugut 1904, Kopie von 1936
Quelle Dokument: Astrid Brügger-Urban
20.02.1911, St.Jakob Birs-Brücke, mit Restaurant Birsbrücke (links) und ehem. Wirtschaft zum Schänzli oben rechts.
STABL, STABL_VR_3317_B10_023b
Das Haus Schweizerau (nach einem Umbau) auf der Anhöhe des sog. Freidorfberges bzw. Freidorfstichs.
Museen Muttenz, Lizenzbedingungen CC BY-NC-SA 4.0
|
|
Die Strasse ist noch mit Mergelbelag versehen und gesäumt von grossen Pappeln. |
Museen Muttenz, Lizenzbedingungen CC BY-NC-SA 4.0
Gut erkennbar ist der ebenfalls im Riegelstil anfgefügte Teil mit Balkon, o.J.
Quelle Dokument: Astrid Brügger-Urban
Zementwarenfabrik und Restaurant Schänzli (oberer Bildrand), das Tram ist noch einspurig.
Museen Muttenz, Lizenzbedingungen CC BY-NC-SA 4.0
ca. 1945, Beton Christen und Schweizerau
Quelle Dokument: Astrid Brügger-Urban
Jean Gyger (Bauer) beim jetzigen Schwimmbad, damals diente das Becken als Wasserreservoir für die Zementfabrik
Quelle Dokument: Astrid Brügger-Urban
Schweizerau 1934, Luftbild swisstopo, map.geoadmin.ch
Flugbild der Schweizerau, Mai 1981
Quelle Dokument: Astrid Brügger-Urban
2019, Die Schweizerau heute
Foto Hanspeter Meier