- Details
- Veröffentlicht: 19. August 2012
Beitragsseiten
Moser-Glaser war früher ein Vorzeigeunternehmen, welches sich aus der Produktion von Transformatoren zu einem Hightech-Unternehmen entwickelte. Noch 1990 wurde ein Plasma-Ofen zur Verbrennung toxischer Abfälle gebaut. 2003 ging die Firma in Nachlassliquidation über. Auf diesem Areal wurde im Rahmen des Projektes Polyfeld die neue FHNW gebaut. Polyfeld: FHNW - Fachhochschule Nordwestschweiz
Flugbild Moser-Glaser, 16.10.1964
Bild: ETH-Bibliothek Zürich, Bildarchiv / Fotograf: Comet Photo AG (Zürich) / Com_F64-04244 / CC BY-SA 4.0, Ausschnitt
Flugbild Moser-Glaser, 1979
ETH-Bibliothek Zürich, Bildarchiv / Fotograf:innen: Vogt, Jules / Com_FC03-4132-010 / CC BY-SA 4.0
Blick auf Moser-Glaser, 26.2.2008
Foto: Heimatkunde Muttenz, Thomas Jäggli
Vor dem Abriss
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
alle Bilder vom 7.8.2010 | Fotos Hanspeter Meier |
nach dem Abriss | |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
alle Bilder vom 23.3.2011 | Fotos Hanspeter Meier |
Baugrube, 10.05.2015 Foto Hanspeter Meier |
Nach dem Bau der FHNW
![]() |
![]() |
Die FHNW von der Grenzacherbrücke aus. Im Vordergrund das ![]() |
Parkanlagen Fotos:Hanspeter Meier, 16.6.2020 |