• P1000926head.jpg
  • P1000933-1head.jpg
  • Flugaufnahmen_Juli_209-head.jpg
  • Flugaufnahmen_Juli_340-head.jpg
  • head.jpg
  • Flugaufnahmen_Juli_123-head.jpg
  • Flugaufnahmen_Juli_248-head.jpg
  • Flugaufnahmen_Juli_081head.jpg
  • Flugaufnahmen_Juli_002-head.jpg
  • Flugaufnahmen_Juli_339-head.jpg
  • Flugaufnahmen_Juli_311-head.jpg

 

 

 

 

 

 

Christoph Merian Stiftung CMS und Friedhof in der Hard

«Die Stiftung (CMS) erwirbt 1913 (Vertragsabschluss) das 24,8 ha grosse Bauerngut Hagnau, dessen Land wesentlich zur Schliessung des Grundbesitzes auf dem Muttenzerfeld beiträgt. Sie folgt damit der wiederholten Empfehlung des Finanzdepartements Basel-Stadt, dieses Gut der Stadt für den seit 1911 in der Hard geplanten Zentralfriedhof zu sichern. Der hohe Kaufpreis wird vor dem Bürgerrat mit dem Landbedarf für die anvisierten "grossen öffentlichen Werke" grechtfertigt. Für die Zwecke der Friedhofanlage sollte die CMS über dies eine Restfläche von ca. 2,6 ha auf dem Klünenfeld kaufsweise arrondieren, was aber an den hohen Kaufpreisforderungen der Landeigentümer scheitert.
Schon 1906 wird die Stiftung angefragt, ob sie für das Zentralfriedhof- Projekt lnnere Lange Heid (Münchenstein) 27 ha Land mit ihrem dortigen Grundbesitz kaufsweise arrondieren und der Einwohnergemeinde abtreten könne. Da der Kanton Basel-Landschaft sich gegen dieses Projekt stellt und nach Erfahrung und Auffassung der CMS eine Arrondierung im gewünschten Umfang ohne Expropriationsrecht zu teuer zu stehen käme, wird 1909 ein anderer Friedhofstandort gesucht. Mit der Verlegung des Proiekts auf geschlossenes, städtisches öffentliches Grundeigentum im Hardwald (Bürgergemeinde Basel) wird versucht, die politischen und finaniiellen Schwierigkeiten des Münchensteiner Projekts zu umgehen. Die Gemeinden Birsfelden und Muttenz zeigen sich mit verschiedenen Auflagen einverstanden, halten aber 1917, kurz vor der Realisierungsreife, die vorbehaltene Rheinhafen- und Güterbahnhoffrage plötzlich für zu wenig abgeklärt, um ihre Zustimmung geben zu können. lm gleichen Jahr werden der Stadt Grundstücke auf dem Hörnli angeboten, was zur Planung und 1932 zur Fertigstellung des Friedhofs am Hörnli führt. »

aus Justin Winkler, Zur Dynamik von städtischem Grundbesitz im Stadtumoland - Der Wandel das Muttenzerfeldes, Regio Basiliensis xxv/2+3,1984

Muttenzerfeld und die Christoph Merian Stiftung CMS

Übersicht über den Besitz der Chr. Merianschen Stiftung im Gebiet des projektierten Zentralfriedhofes 13. Juni 1912
Übersicht über den Besitz der Chr. Merianschen Stiftung im Gebiet des projektierten Zentralfriedhofes 13. Juni 1912
Plan: Th. Hünerwadl, Hochbauinspektor II, Staatsarchiv Basellandschaft, 1832a