Geschichte, Handwerk, Haushalt, Gewerbe und Industrie, Vereine. Werke des Historienmalers und Illustrators Karl Jauslin (1842-1904). Sonderausstellungen.
Schulstrasse 15, 4132 Muttenz
Eingang E-Seite Feuerwehrmagazin, Treppe 1. Stock, Eingang "Schulleitung und Sekretariat" benutzen!
Aktuelle Veranstaltungen unter www.kgportal.bl.ch/ortsmuseum-muttenz-und-karl-jauslin-sammlung
Das Ortsmuseum ist über den Eingangsbereich an der Schulstrasse 15 mit behindertengerechtem Lift zugänglich.
Vermittlung von Führungen für Gruppen, auch ausserhalb der Öffnungszeiten:
„Sammlungs-, Ausstellungs- und Depotkonzepte“ der Museen Muttenz
Der Museumskoffer der Museen Muttenz beinhaltet 12 verschiedenen Themen zum ländliche Leben in unserer Region bis über die Mitte des 20. Jahrhunderts:
- Textilkunde aus der Zeit vor dem Faserpelz
- Heilpflanzen und Gemüse aus eigenem Garten
- Produktion und Verarbeitung von Nahrungsmitteln
- Konservierung ohne Kühlschrank oder Tiefkühler
- Klein- und Grossvieh, Bienenhaltung
- Schädlinge und deren Bekämpfung im und um das Haus
Der Jahresablauf in Feld und Garten und der Alltag der früheren Muttenzer Kleinbauern wird. Unterrichtsvorlagen für Natur- und Umweltkunde, Sprachübungen und eine abschliessende Lernkontrolle in Form eines Jahresrückblickes sind für dritte bis fünfte Klassen aufbereitet. Die Aufgaben sprechen vom Sehen, Hören, Riechen, Schmecken bis zum Tasten alle Sinne an. Sogar Bastelanleitungen für den Werkunterricht und Spiele für den Pausenplatz sind mit dabei. Ausgearbeitet und zusammengestellt wurden die ganzen Unterlagen unter Leitung von Burkard Lachenmeier zusammen mit Barbara Rebmann und dem Museumspädagogen Marc Limat vom Museum.BL.
Für Schulen steht er im Bauernhausmuseum Oberdorf 4 zur Verfügung.
In der Sammlung werden eine Auswahl antiker Pendulen aus dem 18. und frühen 19. Jahrhundert ausgestellt.
Ein Schwerpunkt der rund 70 Uhren umfassende Kollektion bildet die Entwicklung der Pendule Religieuse.
Aber auch französische Bronzependulen sowie einige Skelett- und Standuhren vervollständigen die Sammlung.
Ausstellung «Von Mythen & Geschichten»
Sie erzählen von Liebe und Leidenschaft, aber auch von Abenteuer, Krieg und Ruhm: Mythen aus der Antike.
Ob Zeus und Leda, von Jason zu Telemachos: Der Künstler und Handwerker aus dem 18. und frühen 19. Jahrhundert schufen aus diesen mythologischen Figuren exquisite, feuervergoldete Bronzependulen. Jedes Stück erzählt so ihre eigene Geschichte, die wir in der Sammlung wieder lebendig werden lassen.
Adresse
Obrechstrasse 14, Muttenz
Tag der offenen Tür
Jeden letzten Sonntag des Monats (ausser im Juli und Dezember) ist der Ausstellungsraum von 14 – 17 Uhr für das interessierte Publikum geöffnet.
Die Räumlichkeiten können jederzeit von Einzelpersonen, Klein- und Grossgruppen mit vorher vereinbartem Termin besichtigt werden. Gerne per Telefon: +41 (0)61 461 80 18 oder per Mail an
Der Museumskoffer der Museen Muttenz beinhaltet 12 verschiedenen Themen zum ländliche Leben in unserer Region bis über die Mitte des 20. Jahrhunderts:
- Textilkunde aus der Zeit vor dem Faserpelz
- Heilpflanzen und Gemüse aus eigenem Garten
- Produktion und Verarbeitung von Nahrungsmitteln
- Konservierung ohne Kühlschrank oder Tiefkühler
- Klein- und Grossvieh, Bienenhaltung
- Schädlinge und deren Bekämpfung im und um das Haus
Der Jahresablauf in Feld und Garten und der Alltag der früheren Muttenzer Kleinbauern wird. Unterrichtsvorlagen für Natur- und Umweltkunde, Sprachübungen und eine abschliessende Lernkontrolle in Form eines Jahresrückblickes sind für dritte bis fünfte Klassen aufbereitet. Die Aufgaben sprechen vom Sehen, Hören, Riechen, Schmecken bis zum Tasten alle Sinne an. Sogar Bastelanleitungen für den Werkunterricht und Spiele für den Pausenplatz sind mit dabei. Ausgearbeitet und zusammengestellt wurden die ganzen Unterlagen unter Leitung von Burkard Lachenmeier zusammen mit Barbara Rebmann und dem Museumspädagogen Marc Limat vom Museum.BL.
Für Schulen steht er im Bauernhausmuseum Oberdorf 4 zur Verfügung.
Unterkategorien
Aktuelles Museen: Hinter den Kulissen der Museen Muttenz
Weitere Berichte aus früheren Jahren im Archiv der Gemeinde Muttenz