Quelle Zahlen vor 1850: Heimatkunde 1863
Statistisches Amt Basel-Landschaft
Prognose für ca. 2020 | ||
effektive Bevölkerungsentwicklung | ||
Prognose Rapp 1938 | 18'500 Einwohner für 2020 1 | |
Prognose Gemeinde 1965 | 30'000/33'000 Einwohner2 | |
Prognose Kanton Basel-Landschaft 2007 (Mittleres Szenario) | 13'000 3 |
1: W.&J. Rapp & CO., Bebauungsplan Muttenz 1938.
2: Bauverwaltung Gemeinde Muttenz: Verkehrsplanung, Einwohner
Zustand 1963 und Vollausbau, Muttenz, 1965. Ohne Jahresangabe für den Vollausbau. Bei einer linearen Entwicklung würde der Vollausbau ca. 1920-25 erreicht werden.
3: Bau- und Umweltschutzdirektion; Amt für Raumplanung des Kantons Basel-Landschaft: Prognostizierte Bevölkerungsstruktur der Gemeinde Muttenz nach der Methode Wüest und Partner, Liestal, 2007.
Ergebnisse der Volkszählung
HInweis zur Bedienung
1. Gemeinde Muttenz auswählen
2. Zeitraum einstellen
3. Knopf «Abspielen» drücken
Quelle: Statistisches Amt Kanton Basel-Landschaft
Wohnbevölkerung nach Altersgruppen seit 1980
Quelle: Statistische Amt Baselland
Wohnbevölkerung 2008 bzw.2013 und Projektion der älteren Bevölkerung nach Alters- und Pflegeheim-Region (APH) 2015-2040/45
Ausgangsdaten und Annahmen: Baselbieter Bevölkerung vom 31.12.2008, Sterblichkeit für BL 2010 gemäss Bundesamt für Statistik, Wanderungsbewegungen nicht berücksichtigt.
Quelle: Altersprojektion 2009. 2014
Statistisches Amt des Kantons Basel-Landschaft
Hinweis Laufental
1. Ab 1994 beim Kanton BL.
2. 1993 nur Bestand, keine Bewegungsdaten.
Quelle: Statistisches Amt Basel-Landschaft
Gesamtbilanz
Bevölkerungsbilanz = (Geburten - Sterbefälle) + (Zuzüge - Wegzüge)
Die Zahlen werden jeweils alle in ‰ (Promille) angegeben, also z.B. Anzahl Geburten pro Tausend Einwohner
Natürliches Wachstum: Bevölkerungsbilanz - Geburten-Sterbefälle
Erklärung: Verläuft die blaue Linie (Geburten) oberhalb der roten Linie (Sterbefälle) so nimmt die Bevölkerung zu, andernfalls nimmt sie ab. Mitte der 1990er-Jahre schneiden sich die Linien. Man nennt das Bevölkerungsschere. Seit dann nimmt das natürliche Wachstum der Bevölkerung ab. Dieser Effekt wird durch die Wanderungsbilanz überlagert!
Wanderungsbilanz: Zuzüge-Wegzüge
Wanderungsbilanz seit 1980 nach Altersklassen
rot: interessante Zahlen
Hinweis Laufental
1. Ab 1994 beim Kanton BL.
2. 1993 nur Bestand, keine Bewegungsdaten.
Binnenwanderungssaldo bei BL resultiert aus Unstimmigkeiten bei Zu- und Wegzugsort.
Zur Nordwestschweiz (NW-CH) gehören neben den Kantonen Basel-Landschaft und Basel-Stadt, die Bezirke Thierstein und Dorneck (SO), Rheinfelden und Laufenburg (AG) sowie die Gemeinden Bözen, Effingen und Elfingen (AG).
Quelle: Statistisches Amt Basel-Landschaft
Wanderungsbilanz seit 1980 nach Herkunft und Ziel
rot: interessante Zahlen
Hinweis Laufental
1. Ab 1994 beim Kanton BL.
2. 1993 nur Bestand, keine Bewegungsdaten.
Binnenwanderungssaldo bei BL resultiert aus Unstimmigkeiten bei Zu- und Wegzugsort.
Zur Nordwestschweiz (NW-CH) gehören neben den Kantonen Basel-Landschaft und Basel-Stadt, die Bezirke Thierstein und Dorneck (SO), Rheinfelden und Laufenburg (AG) sowie die Gemeinden Bözen, Effingen und Elfingen (AG).
Quelle: Statistisches Amt Basel-Landschaft