• Flugaufnahmen_Juli_340-head.jpg
  • P1000926head.jpg
  • Flugaufnahmen_Juli_209-head.jpg
  • P1000933-1head.jpg
  • Flugaufnahmen_Juli_248-head.jpg
  • Flugaufnahmen_Juli_123-head.jpg
  • Flugaufnahmen_Juli_311-head.jpg
  • head.jpg
  • Flugaufnahmen_Juli_081head.jpg
  • Flugaufnahmen_Juli_339-head.jpg
  • Flugaufnahmen_Juli_002-head.jpg

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 


Haus Nr. 77 auf dem Plan von G.F. Meyer, 1678
Karte Staatsarchiv Baselland

Nach den Untersuchungen zum Dorfinventar 2021 stammen Kernteile des Wohnhauses und der Scheune aus dem 15./16.Jh.

Das Haus "Im Hof" wurde 1990 ins Inventar der geschützten Baudenkmäler BL aufgenommen.

 
Flugaufnahme 1923
Blick auf das Quartier Hinterzweien (von Nordwesten),Ausschnitt
Swissair-Photo AG, Zürich
 
Flugaufnahme 2009, Blick von Osten 27.7.2009, Ausschnitt
Foto Heimatkunde Muttenz, Barbara Sorg
Flugaufnahme 2009, Blick von Südwesten, 27.7.2009, Ausschnitt
Foto Heimatkunde Muttenz, Barbara Sorg

Bei einem Spaziergang durch das Dorf sticht die Liegenschaft "Im Hof" sofort ins Auge, fällt sie doch inmitten der vielen schönen Bauernhäuser aus dem Rahmen. Lange Zeit markierte der Hof den Abschluss des Dorfes, er lag also noch innerhalb des Etters, dem Holzzaun, der das Dorf früher umschloss. Heute markieren die Tramgeleise das ehemalige Ende des Dorfes.

Meyerplan 1678, Muttenz Wartenberg-Engenthal-Bürs (Doppelblatt), Entwürfe zu den Plänen der Basler Landschaft von Georg Friedrich Meyer: Feldaufnahmen, Skizzen und Notizen, 1678
Staatsarchiv Kanton Basel-Landschaft
Muttenz 1678, Ausschnitt Geometrischer Plan des Pratteler Muttenzer und Münchensteiner Banns, Georg Friedrich Meyer 1678, Staatsarchiv Kanton Basel-Landschaft
Geometrischer Plan des Banns der Gemeinde Muttenz, Karte von Philipp Jacob Siegfried, 1:5000, 1830-1840, Staatsarchiv Kanton Basel-Landschaft Parzellenplan von Siegfried 1830-40
Museen Muttenz
Plan 1918|Übersichtsplan Gemeinde Muttenz 1918. Parzellenstruktur vor der Güterregulierung
Bauverwaltung Muttenz, Foto Herimatkunde Muttenz  Barbara Sorg
Siegfriedkarte 1879
swisstopo

 


 

 

 

 

 

 

 

 

 

Das Gebäude

Der "Hof" wurde im 17. Jahrhundert vom Basler Hauptmann Johann Wernhard Huber erbaut. Die Jahreszahl 1668 beim Treppenturm erinnert daran. Bald wurde es Huberisches Gut genannt. Der „Hof“ erhielt wohl seinen Namen wegen des Anblicks, den der Brunnen, der von den Gebäuden und der Mauer umschlossen wird, bietet. Der auffallende Treppenturm führte dazu, dass man den Hof auch als „Schlössli“ bezeichnete.

Das Hauptgebäude mit dem Krüppelwalmdach und dem Treppenturm steht giebelständig zur Hauptstrasse. Vermutlich ist der südliche Teil davon älter, denn ein Abgang führt zu einem alten, gewölbten Keller. Es ist denkbar, dass Huber zu einem schon bestehenden Gebäudeteil den Hauptbau mit dem Turm erstellen liess.

Im Innern finden sich Obergeschoss des Vorderhauses ein Louis-XVI-Ofen mit weissen Kacheln und geschweiften Füssen, sowie eine Türe mit Rosetten und eine Stuckdecke mit Lorbeerkranz als Mittelmedaillon aus dem 17. Jahrhundert.

 
Salon im «Hof»
Foto: Gerd Haefeli, Museen Muttenz, CC BY-SA 4.0
 
Rosettentüre, Holztüre im «Hof»
Foto: Gerd Haefeli, Museen Muttenz, CC BY-SA 4.0
Türschloss, Detailaufnahme, Holztüre im «Hof»
Foto: Gerd Haefeli, Museen Muttenz, CC BY-SA 4.0
Gartentor
Foto: Karl Bischoff, 1977, Museen Muttenz, CC BY-SA 4.0
achteckiger Gartenpavillon am Hofweg, einst mit Cheminée im Innern, Rauchabzug durch das achseitige Zeltdach und einen kolbenförmigen Aufsatz, undatiert
Museen Muttenz, CC BY-SA 4.0


Der „Hof“ wurde im Laufe der Jahrhunderte immer wieder verändert. Nach Hubers Tod ging das vergrösserte Gut an dessen Schwiegersohn Pfr. Johann Stöcklin-Huber von Kilchberg über. Im 18. Jahrhundert wurde das Hofgut vom wohlhabenden Basler Johann Rudolf Faesch zu einem barocken Landsitz umgebaut. Damals entstand die schöne Gartenanlage mit dem Gittertor und dem reizenden Gartenpavillon. (1976 unter Denkmalschutz gestellt).

 


 

 

 

 

 

 

 

Die Besitzer

Jakob Aebin und Marie Hauser oder Marie Bay, Eigenümer des Grundstückes«Hof» ab 1864.
Museen Muttenz, CC BY-SA 4.0

Samuel Jourdan|Im Jahre 1881 gründete Samuel Jourdan (1854-1913), von Lupsingen, in Muttenz sein Baugeschäft. Er war damals 27 Jahre alt. Als zweiter Sohn eines Musikers und Landwirtes hatte er noch neun Geschwister. Als Maurermeister leistete er schon damals nicht nur gute Arbeit, sondern hat auch eine genaue Buchhaltung geführt.
Foto: Edmund Jourdan AG

 


Edmund Jourdan?
Museen Muttenz, CC BY-SA 4.0

In der Datenbank der Museen Muttenz steht bei diesem Bild «Baumeister Im Hof, Vater von Samuel Jourdan». Das kann nicht stimmen. Ev. könnte das Bild eine Jugendfoto von Edmund Jourdan sein. Die Kleidung deutet auf eine Aufnahme anfangs des 20. Jh. hin.

1918 wurde das Areal von der Familie Jourdan erworben und ab 1919 mehrfach umgebaut. Büro und Werkhof, sowie die Wohnung der Familie Fritz Jourdan wurde in die Liegenschaft verlegt.


 

 

 

 

 

 

 

 

Bebauungsplan 1919

Bebauungsplan 1919
Edmund Jourdan AG

Das grosse Areal wurde in  Parzellen geteilt, so dass das Oekonomiegebäude (Hauptstr. 79) verschiedene Nutzungen erfuhr. Längere Zeit diente es als Lagerhaus, ab 1938 war darin ein Velogeschäft untergebracht und nach einem Umbau im Jahre 1975 wurde ein Coiffeurgeschäft eingerichtet.

Den nördlichen Abschluss des Areals bildet ein dreigeschossiges Wohnhaus (1931 umgebaut). Im rundförmigen Vorbau wurde eine Bankfiliale der Basellandschaftlichen Kantonalbank eingerichtet (bis zu deren Umzug 1969 an den Kreisel), die Basellandschaftliche Hypothekenbank folgte nach, 1986 eine Filiale der Regiobank, und seit 1997 ist nun ein Optikergeschäft darin untergebracht.


 

 

 

 

 

 

 

 

Weitere Bilder

 

Strassenansicht, 2008
Foto: Hanspeter Meier
Eingangstor, 2009
Foto Heimaktunde Muttenz, Barbara Sorg
Seitenansicht, 2009
Foto Heimaktunde Muttenz, Barbara Sorg
Strassenansicht, o.J.
Museen Muttenz, CC BY-SA 4.0
Springbrunnen, o.J.
Museen Muttenz, CC BY-SA 4.0
Gartenansicht 1991
Foto: Alphonse Masson,Museen Muttenz, CC BY-SA 4.0
Strasse vor Hof mit Brunnen und Strommast in der Mitte der ungeteerten Strasse, o.J.
Museen Muttenz, CC BY-SA 4.0
Oekonomiegebäude «im Hof», 01.06.1909
Staatsarchiv Baselland (Ausschnitt) 

 


 

 

 

 

 

 

 

 

 

Basler Landsitze

Der „Hof“ gehört zu den typischen Landsitzen der Basler Familien. Die Mode, ein Landgut zu besitzen, wurde durch die Glaubensflüchtlinge in Basel eingeführt. Sie repräsentierten das Ansehen einer Familie. Rund um Basel  finden sich zahlreiche, zum Teil auch heute noch in Familienbesitz stehende Landsitze. Einige lagen direkt vor den Toren der Stadt und sind unterdessen mit der Stadt verwachsen (Sandgrube, Solitude), andere Güter lagen wiederum etwas weiter von der Stadt entfernt (vom Bruckgut bis zum Ebenrain in Sissach). Erstaunlicherweise gibt es in Muttenz mit dem Huberischen Hof nur einen einzigen Landsitz.

Man zog im Frühjahr mit Sack und Pack aufs Land und blieb dort bis in den Herbst. Dieser Umzug war für die Basler Hausfrau ein wichtiges Ereignis, galt es doch, das monatelang unbewohnte Haus zu putzen und wieder bewohnbar zu machen. Der Ehegatte und die schulpflichtigen Kinder fuhren mit dem Wagen jeden Tag in die Stadt, deshalb musste man im Stadthaus für ein Mittagessen sorgen. „Täglich fuhr ich nun mit dem Vater zur Stadt, um die Schule zu besuchen, und machte in der stillen Stadtwohnung, wo nur die alte Köchin hauste, meine Aufgaben. Donnerstags und samstags war am Nachmittag frei, da fuhren wir zum Essen heraus, und dies waren mit den Sonntagen unsere Familientage.“  (J.J. Burckhradt-Sarasin Memoiren).

Den ganzen Sommer hindurch erschien zahlreicher Besuch, auch unvorhergesehene Gäste. Die Verpflegung machte keine Probleme, denn auf dem Land war alles in reicher Fülle vorhanden: Milch, Rahm, Honig, Butter, Gemüse, Eier, Früchte usw. Auch für Abwechslung war gesorgt, man las viele Bücher, sang Lieder zusammen, spielte Croquet oder mit dem Reifen oder Ball.

siehe dazu auch: regionatur.ch (Einzelhöfe und Herrschaftshäuser, Reigoldswil)

Quellen:

Inventar Kulturdenkmäler BL in Baudenkmäler Muttenz, Muttenzer Schriften 6, 1997
Hanspeter Jauslin/ Nelly Spitteler:  Muttenz Hauptstrasse um 1975
Edmund Jourdan AG: http://www.edm-jourdan.ch/uber-uns/geschichte.html
Johanna Von der Mühll: Basler Sitten