Der Bären um 1907, Dorfbach ist noch offen, er wurde ab 1908 eingedeckt.
Foto: Archiv Bauverwaltung Muttenz
Grosser Saal. An der Wand hängen die grossen Bilder von Karl Jauslin:
Nonnenraub (links) und Abzug des Junkers Sevogel von seiner Burg (rechts).
Postkarte von Ernest Guyer, datiert von 1914.
Postkarte: Museen Muttenz
Gasthaus zum Bären vor 1910, mit offenem Dorfbach
Foto: Museen Muttenz
Gasthaus zum Bären nach 1910, mit zugedecktem Dorfbach und Baumbeflanzung
Foto: Museen Muttenz
um 1920, von links nach rechts:
Hauptstrasse 10: Wirtschaft & Bäckerei K.Bischoff-Wyss
Hauptstrasse 8: Spetzereihandlung
Hauptstrasse 6 Polizeiposten
Hauptstrasse 2: Gasthaus zum Bären
Foto: Museen Muttenz
Um 1945 (Poststempel)
Foto: Museen Muttenz
um 1950, Oberhalb des Eingangs Inschrift: Gesellschaftssaal. Im Gesellschaftssaal
fanden die Theater, Konzerte und Fasnachtsbälle der Vereine statt.
Foto: Museen Muttenz
1967, beachtenswert die Sonnenuhr im Dachgiebel
Foto: Hans Imbeck-Kobi, Muttenz, Museen Muttenz
1967
Foto: Hans Imbeck-Kobi, Muttenz, Museen Muttenz
1968 nach Abbruch des „Bären“. Mittenza Baubeginn 2. Etappe (Geschäftshaus, Hotel, Restaurant, Saal), links Hauptstrasse 6
Foto: Museen Muttenz
Erinnerungen von damals
In den Erinnerungen 1875 - 1945 von Johannes Iseln ist zu lesen (Manuskript S. 14)
Schon am ersten Schultag kam ich indessen mit zerbrochenem Schulgeschirr (Schiefertafel und Griffelrohr) nach Hause. Wir d.h. einige Buben schleppten nach der Schule dem damaligen Bärenwirt Arnold Meier-Ramstein das Kegelspiel herum, wobei ich eine Kugel auf meine Schulsachen fallen liess. |
Chronik
1881 | Amold Meier-Ramstein, mit Kegelbahn |
1892 | Helfesrieder Bemhard ( geb. 1859 von Gunten/Baden, 1902 Bürger von Muttenz)"Bären" Taverne 1898 |
21.09.1898 | Kaufvertrag Nr.2840: V Erben des Amold Meyer-Ramstein: Emil Schwob-Ramstein, Emelie Meyer-Ramstein, v Frenkendort, Arnold Meyer ledig, wohnhaft in Pratteln K Bemhard Helfesrieder-Weber O A Nr. 83 10a 10 m2 Gebäulichkeiten Nr. 34 Unterdorf A Nr. 84 1a 2m2 Krautgarten A Nr. 85 23a 59 m2 Baumgarten Gasthaus zum Bären, Scheune, Stall, Remise, Waschhaus, 3 Stock, 1 Saal, 11 Zimmer, 2 Küchen, 5 Mansarden Schatzung 44'700 Fr. Preis 66'000 Fr. lnventar 4'000 Fr. inbegriffen |
1898 | Tausch Nr. 2934 O A 86 45,25 m2 Anteil Schulgarten T Gemeinde Muttenz, GT Bemhard Helfesrieder |
1910 | GR meldet der Finanzdirektion den Tod von Wwe Helfesrieder-Weber zum Bären und empfiehlt Uebertragung de Patentes auf Ernst Mürset-Küng, dem der GR Allschwil bestätigt, dass er in bürgerlichen Rechten stehe. |
1912 | Neuer "Bären"-Wirt Josef Feulner, geht bald bankrott... |
01.04.1926 | RR bewilligt die Uebertragung des Patentes von A. Bayer-Krummenacher zum "Bären" auf Karl Burger, Metzger, in Muttenz |
1929 | Wirtschaftspatent Gesuche für 1929 GRP vom 3.10.1928 Nr. 1746, Bären Karl Burger-Oswald , Karl Bischoff-Wyss |
01.12.1930 | RR bewilligt Übertragung des Wirtschaftspatentes von Karl Burger zum "Bären" auf Karl Hunziker-Rudin in Wildegg |
20.08.1940 | Pächter des Bären ab 1.10. Ernst Allenspach-Ritter, Binningen. Wirteverein schreibt Allenspach habe öfters gewechselt. |
1968 | Abbruch zugunsten des Neubaus Mittenza |