Milchgenossenschaft
Am 16. Januar 1910 wurde die Milchgenossenschaft gegründet. Seit 1888 gab es schon eine landwirtschaftliche Genossenschaft, welche landwirtschaftliche Hilfsstoffe verkaufte, jedoch keine Milch. Der Verkauf der Milch erfolge über den Direktverkauf vom Hof bzw. gab es ein Depot bei Familie Pfirter in der Waage. Erst 1946 kam es zum Zusammenschluss der beiden Genossenschaften.
Parzelle No. 585 = Hauptstrasse 9, vorne an der Strasse No. 589,
Parzellenplan von Siegfried 1830-40 mit damaliger Hausnummerierung
Plan: Museen Muttenz
Milchhüsli
Mit der Gründung wurde auch das Milchhüsli für die Annahme und die Verteilung durch die Milchsammler gebaut. Es sollten zwei Räume geschaffen werden. Der eine für die Milchannahme und der zweite für den Verkauf. Auch für die Milchuntersuchungen wurde ein Raum verlangt. Doch scheiterte dies, weil die Nachbarn nicht gewillt waren, weiteres Land abzutreten.
Erstes Milchüsli erstellt 1910. Johannes Schenk war selber Bauer und ab 1918 Milchführer von Muttenz, d.h. er führte in der Kriegszeit die im Milchlokal übriggebliebene und nicht über die Strasse verkaufte Milch nach Basel.
Foto: Museen Muttenz
Erst 1923 wurde die Nachbarliegenschaft von J. Eglins Erben gekauft. Mit dem Umbau konnte nun Verkaufslokal und Milchannahme getrennt eingerichtet werden. Im gleichen Jahr wurde die Liegenschaft Ludishauser gekauft. Diese wurde aber wegen Zufahrtschwierigkeiten sofort abgebrochen, um vor dem Geschäft einen freien Platz gegen die Hauptstraße zu schaffen.
Filialen
Am 20. Dezember 1954 wurde die Filiale Gründen eröffnet. Als zweite Filiale entstand 1962 der Laden in einem Hochhaus am Rothausweg. Schon 1960 wurde Land für eine Filiale im Käppeli gekauft. Wegen der zunehmenden Motorisierung und dem Fehlen von Parkiermöglichkeiten wurde das Land 1973 wieder verkauft. Wegen der Konkurrenz der benachbarten Migros musste die Filiale Heissgländ 1977 wieder geschlossen werden. 1985 erfolgte die Schliessung der Filiale Gründen.
Foto aus Broschüre «Zum 75jährigen Bestehen der Milchgenossenschaft Muttenz, 1985»
Milchüsli wird Volg-Filiale
Guiseppe Raffi übernahm das Milchhüsli und den Milchexpress bis ins Jahr 2000 (?).
2002 wurde Willy Stocker mit dem Milchhüsli ins Handelsregister eingetragen. Ende Mai 2008 hörte die Familie Stocker mit dem Betrieb des Milchhüsli auf. Nach einem Umbau eröffnete Anfang Juli die VOLG-Filiale.
Die Liegenschaft Hauptstrasse 9/11 mit Umschwung blieb bis heute im Besitz der Milch- und Landwirtschaftlichen Genossenschaft Muttenz.