Südlich des Rangierbahnhofs Muttenz steht über einem abzweigenden Industriegeleise das ehemalige Logistikzentrum Henkel. Das Henkel-Zentrallager Muttenz umfasste eine doppelgeschossige Gleisdurchfahrt für die An- und Ablieferung der Produkte und darüber fünf Lagergeschosse.
Bau 1964
Foto: ETH-Bibliothek Zürich, Bildarchiv / Fotograf: Comet Photo AG (Zürich) / Com_F64-03055 / CC BY-SA 4.0 Ausschnitt
Die Gleisanschlüsse zeigen, welche Bedeutung die Eisenbahn damals für die Industrie hatte. Die Geleise führten weiter zum damaligen Areal Betrams auf der rechten Seite der Farnsburgstrasse, sowie auf der linken Strassenseite beinahe bis zur Eptingerstrasse. Ein Geleise bog zum Kies- und Betonwerke Meyer-Spinnler AG ab. (siehe Orthofoto unten)
Logistik-Zentrum 2022 Fotos: Hanspeter Meier, 2022 |
Die Reinigungsmittelfirma Henkel wurde 1876 in Deutschland gegründet. Henkel-Schweiz wurde 1908 für die Herstellung des Waschmittels Persil gegründet. Ab 1913 entstanden die Produktionsanlagen in Pratteln. 1995 wurde die Produktion in der Schweiz aufgegeben und Ende 2006 das Fabrikareal verkauft. In Muttenz bestand noch die Henkel-Ecolab AG weiter.
Von 2007 bis 2013 betrieb Post-Logistics die Anlage. Nachher haben sich verschiedene andere Firmen im Gebäude niedergelassen.
Die Industriegeleise führten durch das Gebäude Fotos: Hanspeter Meier, 2023 |